Kfz-Mechatroniker (m/w/d) kennen sich in allen Bereichen der Fahrzeug-Technik aus, sowohl auf dem Gebiet der „klassischen“ Kfz-Mechanik als auch auf dem der Kfz-Elektronik. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben mit Hilfe computergestützter Mess- und Prüfsysteme deren Ursachen.
Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten prüfen sie die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme und kontrollieren, ob straßenverkehrsrechtliche Vorschriften eingehalten werden.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Verkürzung ist möglich)
Voraussetzung: mindestens Realschulabschluss
Anforderungen:
- Engagement
- handwerkliches Geschick
- Zielstrebigkeit
- Leistungs- u. Lernbereitschaft
- Sorgfalt
- Genauigkeit
- Neugierde und Freude am Beruf
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung wird in 3 unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten, nämlich Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik, System- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik oder Personenkraftwagentechnik. Im 3. Ausbildungsjahr entscheidest du dich für einen Schwerpunkt und vertiefst dort dein Wissen.
Im Bereich System- und Hochvolttechnik kennst du dich vor allem mit der Technik hinter Elektro- und Hybridfahrzeugen aus. In der Fachrichtung Karosserietechnik bist du Experte für alles rund Karosserien, also zum Beispiel Lack- und Unfallschäden oder Schließsysteme. Und wenn du den Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik wählst, spezialisierst du dich auf klassische PKW.